So findest du die richtige Klimaanlage fürs Wohnmobil

Sonne pur und Temperaturen jenseits der 30 Grad Marke: Davon träumen viele Camper. Doch Wohnmobil oder Caravan heizen sich an solchen Tagen enorm auf. Der Innenraum wird heiß und stickig, an Schlafen ist kaum zu denken. Eine Klimaanlage für deinen Wohnwagen oder dein Reisemobil schafft Abhilfe. In diesem Ratgeber erfährst du, welches Klimasystem das richtige für dich ist.

König Kunde Award für Truma Klimaanlagen

Wenn das kein Argument für Truma ist: Unsere Klimaanlagen haben beim König Kunde Award 2019 zwei Mal den ersten Platz belegt!

Die begehrte Auszeichnung wird jedes Jahr auf dem Caravan Salon Düsseldorf von den Fachzeitschriften Reisemobil International und Camping, Cars & Caravans vergeben. Grundlage ist eine Kundenzufriedenheitsstudie, bei der Camper ihr Fahrzeug und entsprechendes Zubehör in verschiedenen Kategorien bewerten.

Ausstattung, Einsatzgebiet und persönliche Bedürfnisse entscheiden


Die Wahl der passenden Klimaanlage hängt zunächst von der Größe und Ausstattung deines Fahrzeugs ab:

  • Wie lang ist dein Reisemobil oder dein Caravan? Größere Reisemobile benötigen eine leistungsstärkere Klimaanlage oder mehrere aufeinander abgestimmte Geräte.
  • Wo kann die Klimaanlage eingebaut werden – auf dem Dach oder im Stauraum deines Fahrzeugs?
  • Hat dein Reisemobil eine dunkle Farbe und große Panoramafenster? Dann heizt es sich stärker auf und muss mehr gekühlt werden als ein weißer Wohnwagen mit kleinen Fenstern.
  • Wie gut ist dein Wohnmobil oder dein Wohnwagen isoliert? Für ein Neufahrzeug, das gut isoliert ist, reicht in der Regel eine Klimaanlage mit geringerer Leistungsstärke aus.

Bevor du dich für eine Caravan- oder Wohnmobil-Klimaanlage entscheidest, solltest du dich auch über deine nächsten Urlaubsziele Gedanken machen: Denn am Mittelmeer benötigest du eine stärkere Klimatisierung als in Skandinavien. Außerdem spielen diese persönlichen Vorlieben eine wichtige Rolle:

  • Wie viele Personen reisen mit?
  • Kochst du häufig im Caravan und es bildet sich Dampf?
  • Duscht du regelmäßig im Reisemobil, sodass eine hohe Luftfeuchtigkeit entsteht?
  • Bevorzugst du eine Klimatisierung im gesamten Fahrzeug oder nur im Schlafbereich?
  • Auf welche Temperatur möchtest du den Caravan kühlen?

Truma air conditioning systems

Arten von Klimaanlagen: Kompressor- und Verdunstungsklimaanlagen

Klimaanlagen für Wohnwagen und Reisemobil unterscheiden sich in ihrer Funktion und dem Ort der Montage.

Kompressorklimaanlagen funktionieren wie ein Kühlschrank. Ein Kältemittel zirkuliert in einem geschlossenen Kreislaufsystem. Unter dem Druck eines Kompressors wird das gasförmige Kältemittel verflüssigt und zu einem Verdampfer geleitet. Dabei nimmt es die Wärmeenergie der Umgebung auf und die Temperatur im Raum sinkt. Gleichzeitig wird der Luft Feuchtigkeit entzogen. Die Klimaanlagen von Truma funktionieren alle nach dem Kompressionsprinzip.

Verdunstungsklimaanlagen nutzen Wasser als Kältemittel: Die von außen angesaugte Luft streicht über eine ständig feucht gehaltene Fläche. Daran verdunstet das Wasser und entzieht der Luft die Wärme. Allerdings können Verdunstungsklimaanlagen der Luft keine Feuchtigkeit entziehen. Solche Geräte eignen sich daher hauptsächlich für trockene Gegenden und moderate Temperaturen.

Das Behaglichkeitsfeld


Das richtige Zusammenspiel aus Temperatur und Feuchtigkeit wirkt sich unmittelbar auf dein Wohlbefinden aus. Je höher die Raumtemperatur ist, desto niedriger sollte die Luftfeuchtigkeit sein. Als behaglich gelten Räume bei einer Temperatur von 18 bis 24 Grad und einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 70 Prozent.
 

Beispiel: Temperatur von 27 °C und relative Luftfeuchtigkeit von 65 %: Das Behaglichkeitsfeld kann mit einer Kompressorklimaanlage (dunkelblauer Pfeil) erreicht werden, mit einer Verdunstungsanlage (hellblauer Pfeil) nicht.

Montageort: Dachklimaanlage und Staukastenklimaanlage

Klimaanlagen lassen sich nicht nur anhand der Technik unterscheiden, sondern auch anhand des Einbauorts. Dieser ist bereits aus dem Namen ersichtlich.

Dachklimaanlagen werden schnell und platzsparend auf dem Dach Ihres Wohnwagens oder Reisemobils montiert.

  • Lassen sich gut nachrüsten.
  • Nehmen keinen Stauraum weg.
  • Kühlen direkt über den Innenluftverteiler.
  • Auslässe lassen sich individuell einstellen.

Truma Dachklimaanlagen zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders leise, leicht und leistungsstark sind. Sie sind in unterschiedlichen Größen und Leistungsstufen erhältlich und eignen sich für Kastenwagen wie für Liner.

Die Aventa comfort eignet sich für Fahrzeuge bis ca. 7,5 Meter Länge. Sie kühlt den Fahrzeuginnenraum schnell auf eine angenehme Temperatur. In der Übergangszeit lässt sich die Klimaanlage im Caravan dank integrierter Wärmepumpe als Zusatzheizung nutzen.

Die Aventa compact eignet sich dank ihrer kompakten Bauweise besonders gut für Kastenwagen. Sie ist so klein, dass sie auf nahezu jedes Fahrzeugdach passt und noch ausreichend Platz für Solarpanel, Satellitenschüssel oder eine Dachbox bleibt.

Die Aventa compact plus zeichnet sich wie die Aventa compact durch ihre kompakte Bauweise, den leisen Betrieb und das leichte Gewicht aus. Die Leistung macht den wesentlichen Unterschied: Die Aventa compact plus hat 500 Watt mehr Kühlpower als ihre kleine Schwester.

Die beiden Truma Innenluftverteiler lassen sich an vier Auslässen individuell einstellen. Der Luftstrom wird gleichmäßig und zugluftfrei im Fahrzeug verteilt. Dabei sind die Innenluftverteiler so flach gestaltet, dass im Fahrzeuginnenraum fast die gesamte Durchgangsfreiheit erhalten bleibt.

Truma air conditioning systems

Staukastenklimaanlagen bringst du im Stauraum deines Fahrzeugs unter. Die kühle Luft wird über Rohre nach oben geleitet.

  • Verteilen die Luft besonders flexibel.
  • Kühlen besonders leise.
  • Verlagert den Fahrzeugschwerpunkt nach unten und wirkt sich positiv auf die Fahreigenschaften aus.
  • Dachfenster bleibt erhalten.

Truma bietet passende Staukastenklimaanlagen für jede Fahrzeuggröße an. Sie lassen sich platzsparend einbauen und überzeugen durch vielfältige Möglichkeiten, die kühle Luft im Innenraum zu verteilen. Dazu dienen die flexiblen Kaltluftrohre, mit denen sich die Luft gleichmäßig und zugluftfrei dorthin verteilen lässt, wo sie benötigt wird.

Die Saphir comfort RC ist die leistungsstärkste Truma Staukastenklimaanlage. Zusätzlich verfügt sie über einen Wärmepumpenmodus, sodass sie in der Übergangszeit als Heizung genutzt werden kann. 

Die Saphir compact hat etwas weniger Leistung als die Saphir comfort RC, kühlt aber dennoch kraftvoll und zuverlässig.  Sie eignet sich vor allem für kleine bis mittelgroße Caravans.

FAQ: Truma Klimaanlagen für Wohnmobil / Wohnwagen

Aventa, Saphir, Luftverteiler Aventa, Luftverteiler small – du verstehst nur Bahnhof? Und außerdem willst du erst mal wissen, wie so eine Klimaanlage überhaupt funktioniert? Dann lese die Klimaanlagen-FAQ!

Für den Wohnwagen gelten bei der Wahl der richtigen Klimaanlage die gleichen Regeln wie für Reisemobile. Wenn du aus deiner Entscheidung keine wissenschaftliche Abhandlung machen möchtest, dient die Fahrzeuglänge als guter Richtwert.

Darüber hinaus spielen zum Beispiel Ihre Urlaubsziele und die Anzahl der Personen, die im Wohnwagen schlafen, eine Rolle.

Um besonders große Caravans ausreichend zu kühlen, ist es sinnvoll, mehrere Klimaanlagen zu kombinieren. Es sei denn, du möchtest nur eine Zone kühlen, zum Beispiel den Schlafbereich. Dann reicht auch bei großen Wohnwagen eine Klimaanlage aus.

Die Produktbezeichnung Aventa benennt die Truma Dachklimaanlagen.

Die Staukastenanlagen heißen Saphir.

Am Zusatz compact erkennst du jeweils die kleinere Leistungsvariante. Die comfort Produkte haben mehr Power. Sie verfügen außerdem über eine Wärmepumpenfunktion. Sprich: Sie kühlen im Sommer und dienen in der Übergangszeit als zusätzliche Heizquelle.

Eins vorweg: Beide Luftverteiler haben vier Luftauslässe, die sich individuell einstellen lassen. Der Komfort ist also der Gleiche. Es sind die äußeren Werte, in denen sich die beiden Innenluftverteiler unterscheiden.

Der Luftverteiler small …

  • … ist etwas kleiner als der Luftverteiler Aventa.
  • … benötigt seitlich keine Freifläche, er kann also unmittelbar an die Möbel im Wohnwagen / Reisemobil anschließen.
  • … verfügt über seitlich abnehmbare Panele
  • … hat keine integrierte LED Beleuchtung


Der Luftverteiler Aventa …

  • … ist etwas größer als der Luftverteiler small
  • … benötigt Freifläche zu den Möbeln
  • … verfügt über wechselbare Luftfilter
  • … hat eine integrierte, dimmbare LED Beleuchtung

1 Kompressor
2 Verflüssiger
3 Gebläse Verflüssiger
4 Versorgungsluft Zufuhr
5 Versorgungsluft Austritt
6 Verdampfer
7 Ansaugen der Raumluft (warm und feucht)
8 Gebläse Verdampfer
9 Einblasen Innenluft (kühl und trocken)

In einem geschlossenen Kühlkreislauf zirkuliert gasförmiges Kältemittel. Dieses wird von einem Kompressor (1) angesaugt und verdichtet. Durch den hohen Druck steigt die Temperatur des Kältemittels stark an. Das heiße Kältemittel wird weiter in den Verflüssiger (2) gepumpt. Dort wird das Kältemittel heruntergekühlt, indem mithilfe eines Gebläses (3) Außenluft (4) über die feinen Strukturen des Verflüssigers streicht. Das Kältemittel gibt dabei seine Wärme an die Umgebungsluft ab, die Temperatur des Kältemittels sinkt, es kondensiert und ändert den Aggregatszustand von gasförmig zu flüssig. Die erwärmte Umgebungsluft tritt wieder nach außen aus (5).

Das jetzt flüssige Kältemittel wird in einen Verdampfer (6) geleitet. Dort wird es verdampft, indem die warme Raumluft (7) über ein Gebläse (8) angesaugt und dabei über den Verdampfer geleitet wird. Während dieses Vorgangs nimmt das Kältemittel die Wärmeenergie der Umgebung auf, sodass die Temperatur im Raum sinkt. Über das Verdampfer-Gebläse (8) wird die kühle Luft gleichzeitig an den Innenraum des Wohnwagens / Reisemobils abgegeben (9). Das Kältemittel verändert seinen Aggregatszustand während des Verdampfens wieder von flüssig in gasförmig und fließt im Kältekreislauf zum Kompressor (1) zurück.

Wichtige Kriterien beim Kauf einer Klimaanlage


Eine gute Klimaanlage für Wohnwagen oder Reisemobil sollte

  • möglichst wenig Strom verbrauchen,
  • dabei schnell kühlen,
  • leicht sein,
  • wenig Platz benötigen und
  • leise arbeiten.

Eine geringe Stromaufnahme ist besonders wichtig, da Campingplätze unterschiedlich gut abgesichert sind. Auf Plätzen mit schwacher Absicherung kann möglicherweise nicht jedes Klimagerät betrieben werden. Manchmal lassen sich deshalb nicht mehrere elektrische Geräte gleichzeitig nutzen. Die Stromaufnahme ist zudem abhängig von den Umgebungsbedingungen, zum Beispiel von der Temperatur. Achte in diesem Zusammenhang auch immer auf die Höhe der Kühlleistung.

Ob eine Wohnwagen-Klimaanlage besonders effizient ist, hängt aber nicht nur von der Stromaufnahme ab. Auch die Zeit, die sie zum Kühlen braucht, spielt eine Rolle. Denn die Formel für den Stromverbrauch lautet:

Energieverbrauch = Stromaufnahme × Betriebsspannung × Zeit

Je schneller die gewünschte Temperatur erreicht wird, desto weniger Energie wird verbraucht und desto geringer sind die Stromkosten.

Neben dem Stromverbrauch ist das Gewicht beim Kauf einer Klimaanlage fürs Wohnmobil oder den Caravan entscheidend. Schließlich wirkt sich jedes zusätzliche Kilogramm auf das Gesamtgewicht des Fahrzeugs aus – und auf das Fahrverhalten sowie den Kraftstoffverbrauch.

Tipp: Überprüfe bei Gewichtsangaben, ob das Montagematerial und die Luftverteiler schon eingerechnet sind. Diese können je nach Gerät bis zu vier Kilogramm wiegen.

Ein niedriger Geräuschpegel ist vor allem nachts wichtig. Dann sollten Klimaanlagen im Wohnwagen oder Reisemobil möglichst leise arbeiten, damit du und deine Stellplatznachbarn ungestört schlafen können. Staukastengeräte sind im Fahrzeug verbaut und daher kaum zu hören. Die Sleep-Funktion der Truma Klimaanlagen sorgt nachts für eine besonders leise Kühlung.

Tipp: Bereits mit einem Truma Schalldämpfer reduziert sich das Luftgeräusch bei den Saphir Staukastensystemen im Innenraum um 50 Prozent. Zwei Truma Schalldämpfer schaffen bis zu 90 Prozent.

Nützliche Zusatzfunktionen

Integrierte Wärmepumpe

Bist du mit deinem Caravan das ganze Jahr über unterwegs, kannst du mit einer entsprechenden Klimaanlage dein Fahrzeug nicht nur kühlen. Gerade Kompressorklimaanlagen können als Heizung mit Wärmepumpe dienen – dank des umkehrbaren Kältekreislaufs. Solche Geräte sorgen vor allem in der Übergangzeit für angenehme Wärme im Fahrzeug.

Intelligente Fernsteuerung

Achte auch auf eine komfortable und intuitive Bedienung deiner Klimaanlage. Die Truma Klimasysteme steuerst du entweder mit der Fernbedienung oder am digitalen Bedienteil CP plus. Außerdem bietet Truma eine Smartphone-App an, über die du deine Klimaanlage jederzeit bedienen kannst. Dazu benötigst du noch die Truma iNet Box als zentrale Schnittstelle. Diese vernetzt die Truma Geräte mit deinem Smartphone oder Tablet, sodass du deine Geräte einfach überwachen und steuern können.

Bei Verwendung einer Truma Combi Heizung und eines Klimasystems kannst du sogar die Funktion "Klimaautomatik" auswählen. Die Truma Geräte stimmen sich dann miteinander ab und du hast bei jeder Wetterlage ein konstantes Innenraumklima.