Ob als Heizkörper oder als Einbaugerät, in Kombination mit einem Warmwasserboiler, speziell für Wohnwagen oder Reisemobile: Truma Heizungen haben sich seit Jahrzehnten im Camping-Bereich bewährt. Informiere dich über die aktuellen Truma Heizungen und welche davon für dich die richtige ist.
Wohnwagen
Wenn du mit einem Wohnwagen reist, ist eine Gasheizung passend für dein Fahrzeug. Bist du mit deinem Wohnwagen vorwiegend im Winter unterwegs oder ist dein Wohnwagen besonders groß, ist eine Truma Combi Heizung für dich eine optimale Lösung. Idealerweise in der E-Version mit zusätzlich integrierten elektrischen Heizstäben, die dich noch effizienter und mit mehr Power heizen lassen. Außerdem bietet dir eine Truma Combi Heizung den Vorteil, dass du mit ihr auch gleich dein Wasser erwärmen kannst.
Weitere Gasheizungen aus dem Truma Sortiment sind die Truma S-Heizungen und die Truma VarioHeat Modelle.
Reisemobil
Bist du mit einem Reisemobil unterwegs, kannst du dich zwischen einer Gas- und einer Dieselheizung entscheiden, was uns zur nächsten Frage bringt …
Die Vorzüge einer Truma Gasheizung:
Die Vorzüge einer Truma Dieselheizung:
Zu guter Letzt spielt noch die Größe deines Fahrzeugs eine Rolle. Für kleinere und mittelgroße Fahrzeuge genügen im Normalfall Modelle mit bis zu 4000 Watt Heizleistung – sofern du nicht vorhast, damit im tiefsten Winter zu heizen. Dann, und für den Fall, dass du mit einem größeren Fahrzeug unterwegs bist, empfiehlt sich eine Truma Combi Heizung, genauer gesagt die Truma Combi 6 – optional als Diesel (D-) und/oder E-Version.
Auf dem Campingplatz oder autark in der Natur – die Truma E-Varianten bieten dir überall maximale Flexibilität. Mit zusätzlicher E-Power heizt du nicht nur effizienter, sondern sparst auch Gas/Diesel und heizt im kompletten E-Betrieb emissionsfrei. Auf Campingplätzen kannst du zudem mit Strompauschalen Geld sparen.
Diese E-Varianten bietet dir Truma:
Aufbau/Einzelteile
1 Bedienteil
2 Gasanschluss
3 Magnetventil
4 Kombinierter Verbrennungsluft / Abgaskamin
5 Verbrennungsluftgebläse
6 Gasbrenner
7 Zündkerzen
8 Brennkammer
9 Flammrohr mit Prallblech
10 Umluftgebläse
11 Wärmetauscher
12 Elektro-Heizstäbe
13 Vier Warmluftausgänge
14 Edelstahlwasserbehälter 10 Liter
15 Warmwasseranschlussrohr
16 Kaltwasseranschlussrohr
17 Raumtemperaturfühler
18 HDF-Thermmantel
Die genaue Funktionsbeschreibung der Combi Heizung finden Sie hier!
Aufbau/Einzelteile
1 Gasanschluss/Magnetventil
2 Zünder
3 Brenner
4 Verbrennungslufttemperaturfühler
5 Verbrennungsluftrad
6 Umluftrad
7 Motor
8 Abgassystem
9 Thermostatplatte
10 Flammrohr
11 Wärmetauscher
12 Elektronik
13 Eingangssicherung
14 Umlufteintritt
15 Warmluftaustritt
16 Kabelbaum extern
17 Kabelbaum Motor
18 Kabelbaum Magnetventil
19 Bedienteil
20 Raumtemperaturfühler
Die genaue Funktionsbeschreibung der Truma VarioHeat findest du hier!
Aufbau/Einzelteile
1 Anschluss für Gasversorgung
2 Zündautomat
3 Brenner mit Zündkerze
4 Sichtfenster Flammenkontrolle
5 Verbrennungslufteinlass
6 Wärmetauscher
7 Abgasrohr
8 Dachkamin
9 Bedienteilknopf Gebläse
10 Bedienteilknopf Heizung
11 Bedienteilstange
12 Zündsicherungsventil
13 Thermostatfühler
14 Gebläse
15 Ultraheat
Die genaue Funktionsbeschreibung der S-Heizung findest du hier!
Aufbau/Einzelteile
1 2 Rohrheizkörper mit je 900 W Leistung
2 Schmelzsicherung
3 Thermostatplatte mit Temperatursensor
4 230 V Elektronik
5 12 V Elektronik
6 230 V Kabel
Die genaue Funktionsbeschreibung des Truma E-Kit findest du hier!