In einem Moment noch im Wohnmobil, im nächsten schon auf der Piste: Wintercamping boomt. Damit du bei Minusgraden und Schnee nicht einfrierst, haben wir einige Tipps für alle Wintercamper und die, die es werden wollen.
Kaum sinkt die Temperatur unter null Grad, verwandelt sich Wasser in Eis. Damit ist der Ärger vorprogrammiert: Abwasserbehälter lassen sich nicht mehr entleeren, Türen nicht mehr öffnen, die Handbremse nicht mehr lösen. Mit der richtigen Vorbereitung kann dir das nicht passieren.
Mit ein paar einfachen Mitteln schützt du den Caravan-Innenraum vor Kälte und hast es angenehm warm.
Wintercamping macht nur so lange Spaß wie die Heizung läuft. Daher solltest du darauf achten, dass dir nicht plötzlich das Gas ausgeht und du auf einmal im Kalten sitzen.
Für Wintercamper ist die Combi 6 E (Gasheizung mit zusätzlicher E-Power) oder die Combi D 6 E (Dieselheizung mit zusätzlicher E-Power) eine hervorragende Wahl. Mit einer Leistung von bis zu 6000 Watt und zwei zusätzlichen elektrischen Heizstäben wird es dir beim Wintercamping nicht kalt. Die Heizung wählt automatisch die benötigte Leistungsstufe entsprechend der Temperaturdifferenz zwischen der am Bedienteil eingestellten und gegenwärtigen Raumtemperatur.
Zudem hat die Combi Heizung einen integrierten 10-Liter-Wasserbehälter. So wird im Heizbetrieb der Raum beheizt und gleichzeitig Wasser erwärmt.
Die S 5004 eignet sich mit einer Leistung von 6000 Watt ideal fürs Wintercamping mit dem Wohnwagen. Damit es noch kuscheliger wird, lässt sich die S-Heizung um eine elektrische Zusatzheizung mit einer Leistung von 2000 Watt erweitern. Der Truma Ultraheat wird am Einbaukasten der S-Heizung montiert und kann zusammen mit der S-Heizung oder allein verwendet werden.
Die Warmluftverteilung erfolgt über die vorhandenen Gebläse und Warmluftrohre, sodass sich der Ultraheat schnell nachrüsten lässt.
Ein Wohnwagen oder Reisemobil das als wintertauglich angeboten wird, hat diese Phasen durchlaufen – und die Vorgaben erfolgreich bestanden.
Damit ein Wohnwagen oder Reisemobil als winterfest angepriesen werden darf, muss er/es zwei weitere Phasen durchlaufen. Auch die Ausgangstemperatur liegt deutlich im Minus-Bereich.