An kühlen Tagen bist du froh, wenn du eine hast, für Wintercamper ist sie unverzichtbar: die Wohnwagen-Heizung. Die Heizleistung hängt unter anderem von der Größe und Isolierung deines Caravans ab. Es kommt aber auch auf die Energieträger, den Platz im Fahrzeug und dein persönliches Behaglichkeitsempfinden an. Informiere dich, welche Heizung für dich und deinen Caravan die richtige ist.
Um herauszufinden, welche Heizung für dein Fahrzeug und deine Art zu campen am besten geeignet ist, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen.
Der Fahrzeugtyp
Für alle Wohnwagen-Reisenden ist eine Gasheizung passend. Wer dagegen mit einem Reisemobil unterwegs ist, muss sich entscheiden: Gas oder Diesel?
Die Vorteile von Gas- und Dieselheizungen
Die Gasheizung ist der Klassiker im Wohnwagen – denn Flüssiggas ist ein echtes Multitalent und bei jedem Camping-Urlaub an Bord. Das Gas strömt aus der Gasflasche über einen Gasdruckregler und Hochdruck-Schläuche zur Heizung, wo es entflammt wird. Die offene Flamme im Brenner erhitzt die Außenluft, die in die Heizung gesaugt wird. Über einen Wärmetauscher wird die Umgebungsluft erwärmt und tritt über Lamellen am Heizkörper oder eine Warmluftverteilung in die Wohnbereiche im Caravan.
Die Vorzüge einer Gasheizung:
Diese Gasheizungen bietet dir Truma:
Zur Truma Heizungs-Übersicht
Eine Dieselheizung ist mittlerweile eine gern gewählte Alternative zur Gasheizung und besonders praktisch, wenn das Fahrzeug sowieso mit Diesel fährt. Dann sind zum Heizen keine zusätzlichen Gasflaschen nötig. Bei der Dieselheizung wird Diesel verbrannt, um die Luft zu erwärmen. Diese erwärmte Luft wird dann in den Fahrzeug-Innenraum geblasen und heizt ihn auf.
Die Vorzüge einer Dieselheizung:
Diese Dieselheizungen bietet dir Truma:
Elektroheizungen haben sich als nützliche Ergänzung zu einer Gas- oder Dieselheizung im Wohnwagen oder Reisemobil etabliert. Auf dem Campingplatz oder autark in der Natur –eine E-Varianten bietet dir bei deiner Heizung überall maximale Flexibilität. Mit zusätzlicher E-Power heizt du nicht nur effizienter, sondern sparst auch Gas/Diesel und heizt im kompletten E-Betrieb emissionsfrei. Auf Campingplätzen kannst du zudem mit Strompauschalen Geld sparen.
In der Übergangszeit kannst du deine elektrische Zusatzheizung allein oder bei kälteren Temperaturen im Mischbetrieb mit Gas/Diesel laufen lassen.
Diese E-Varianten bietet dir Truma:
Die Wärmeleistung
Zu guter Letzt spielt noch die Größe deines Fahrzeugs eine Rolle. Für kleinere und mittelgroße Fahrzeuge genügen im Normalfall Modelle mit bis zu 4000 Watt Heizleistung – sofern du nicht vorhast, damit im tiefsten Winter zu heizen. Dann, und für den Fall, dass du mit einem größeren Fahrzeug unterwegs bist, empfiehlt sich eine Truma Combi Heizung, genauer gesagt die Truma Combi 6 – optional als Diesel (D-) und/oder E-Version mit der Option zusätzlich elektrisch zu heizen.
Kombinationsgeräte aus Gas- oder Dieselheizung und Warmwasserbereiter werden bei Campern immer beliebter: Denn es reicht ein Gerät, um den Wohnwagen zu heizen und Wasser zu erwärmen. So sparst du Gewicht und hast mehr Platz für weiteres Reisegepäck.
Combi Heizungen werden zum Beispiel unter der Sitzgruppe oder dem Bett eingebaut. Die warme Luft verteilt sich über mehrere Luftausgänge gleichmäßig im Fahrzeug. Im Winterbetrieb erwärmt die Wohnwagen-Heizung das Wasser gleich mit – ein Wassertank von etwa 10 Litern ist in der Heizung integriert. Im Sommerbetrieb kannst du das Wasser unabhängig von der Heizung erhitzen. Kombiheizungen gibt es in der E-Variante auch mit zusätzlich integrierten elektrischen Heizstäben.
Vorteile der Combi Heizung:
Diese Combi Heizungen bietet dir Truma:
In den meisten Wohnwagen ist eine Luftheizung eingebaut. Diese erwärmt die Raumluft direkt im Caravan, indem sie Luft ansaugt und in einem Brenner aufheizt. Die Luft wird dann über Warmluftrohre und -auslässe mithilfe eines Gebläses gleichmäßig im Fahrzeug verteilt.
Vor allem in Caravans der Oberklasse werden auch Wasserheizungen verbaut. Eine solche Wohnwagen-Heizung erwärmt zunächst einen geschlossenen Wasserkreislauf. Dieser gibt dann die Wärme über einen Heizkörper an den Raum ab. Das Prinzip ist mit einer Zentralheizung in Gebäuden zu vergleichen.
Sowohl Luft- als auch Wasserheizungen können je nach Modell mit Gas, Strom oder beiden Energieträgern betrieben werden.
Vorteile der Luftheizung
Vorteile der Wasserheizung